
Einfluss des Prozessdrucks
auf den Schaltpunkt
1
2
3
4
12
(174,1)
38
(551,1)
25
(362,6)
51
(739,7)
64
(928,2)
10 (
25
/
64
")
8
(
5
/
16
")
6 (
15
/
6
4
")
4 (
5
/
3
2
")
2 (
5
/
64
")
-2 (
-5
/
64
")
-4 (
-5
/
32
")
-6 (
-15
/
64
")
-8 (
-5
/
16
")
-10 (
-25
/
64
")
0
Abb. 24: E
influss des Prozessdrucks auf den Schaltpunkt
1 Verschiebung des Schaltpunktes in mm (in)
2 Prozessdruck in bar (psig)
3 Schaltpunkt bei Referenzbedingungen (Einkerbung)
4 Schwinggabel
Wiederholbarkeit 0,1 mm (0.004 in)
Hysterese ca. 2 mm (0.08 in) bei senkrechtem Einbau
Schaltverzögerung ca. 500 ms (ein/aus)
Messfrequenz ca. 1200 Hz
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur am Gehäuse -40 … +70 °C (-40 … +158 °F)
Lager- und Transporttemperatur -40 … +80 °C (-40 … +176 °F)
Prozessbedingungen
Messgröße Grenzstand von Flüssigkeiten
Prozessdruck -1 … 64 bar/-100 … 6400 kPa (-14.5 … 928 psig)
abhängig vom Prozessanschluss, z. B. Flansch
(siehe folgende Diagramme)
Prozesstemperatur (Gewinde- bzw.
Flanschtemperatur)
- LEVEL SWITCH 8112 aus 316L/Hastel-
loy C22 (2.4602)
-50 … +150 °C (-58 … +302 °F)
Prozesstemperatur (Gewinde- bzw.
Flanschtemperatur) mit Temperaturzwi-
schenstück (optional)
LEVEL SWITCH 8112 • mit NAM
UR-Ausgang 29
9 Anhang
32052-DE-120412
Comentários a estes Manuais